DIE MUSIK IST DIE UNIVERSELLE SPRACHE DER MENSCHHEIT Franz Liszt
Mehr InfoIm Fokus
Die Musikschulen informieren
Deutsch- und ladinischsprachige Musikschulen
Termin LAZ Klavier auf 13. März verschoben!
Mitteilung Sommermusikwochen 2021
Die aktuell gültigen Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung der Pandemie SARS COV-19 zwingen uns, die Ausrichtung der Sommermusikwochen 2021 abzusagen.
Die fehlende Planungssicherheit den Aufenthalt der Kinder und Jugendlichen vor Ort mit Übernachtung und Verpflegung rechtzeitig und sicher zu organisieren, hat die LD zu diesem Entscheid bewogen.
Wir bedauern die leider unumgängliche Absage sehr, und hoffen dass wir die Sommermusikwochen im Jahr 2022 wieder veranstalten können.
Die Landesmusikschuldirektion
Die Anmeldungen zu den Leistungsabzeichen des VSM für die Prüfungen am 27. März 2021 sind jetzt freigeschaltet!
Hier anklicken > Online-Anmeldungen vom 01.02. bis 15.03.2021
.png)
Impfungen für die Berufskategorien an Kindergarten und Schule
In den kommenden Tagen starten die Impfungen gegen COVID-19 für das gesamte Personal der Kindergärten und Schulen (für alle Bildungsstufen und Schularten, auch für die Musikschulen).
Die Anmeldung zur Impfung erfolgt über folgenden Link:
Italienischsprachige Musikschule "A.Vivaldi"
Collegamento al sito della protezione civile.

Referat Volksmusik
Das Referat Volksmusik besteht seit 1979 und ist als eigene Koordinierungsstelle in der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule angesiedelt.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die musikalische Volkskultur.
Das Referat Volksmusik hat folgende Aufgaben:
- die Erforschung, Vermittlung und Pflege des musikalischen Erbes
- die Herausgabe von Publikationen und wissenschaftlichen Beiträgen
- die Planung und Durchführung von fachspezifischen Weiterbildungsveranstaltungen
Die Tätigkeit erwächst zum einen aus diesen institutionellen Aufgaben, zum anderen aus Aufgaben, die aufgrund des kulturpolitischen Auftrages und der Zusammenarbeit mit fachverwandten Institutionen entstehen.
WeiterMomus Kritikercafé
Konzerte und Rezensionen
-
Il 2 febbraio alle ore 20.00 l'Orchestra Haydn in diretta radiofonica e in streaming.
Saranno eseguite musiche di Vivaldi, anche nella fortunata versione di Max Richter, e Astor Piazzolla
-
Giornata della Memoria - Il 27 gennaio 1945 le truppe dell'Armata Rossa liberarono Auschwitz.
Il Concerto per il Giorno della Memoria del Teatro alla Scala di Milano. Musiche di Bach, Strawinski, Ysaye e Ravel. Sul sito della Scala e sui suoi canali Facebook e Youtube: 27 gennaio ore 19.00.
-
Il Quartetto di Cremona suona Beethoven e Schubert – il 17.12.20, alle ore 20 e alle ore 21.
Per il 250° compleanno di Beethoven la Società dei concerti di Bolzano propone due video registrati a Palazzo Mercantile.
Kontrapunkte
-
International Classical Music Award (ICMA) 2021 assegnato all' Ensemble Diderot.
L’album è stato registrato a Dobbiaco, dove da oltre due anni il violinista Johannes Pramsohler e il suo ensemble sono “Ensemble in Residence” presso il Centro Culturale Euregio di Dobbiaco.
-
La Musica dei Tempi
Nel tredicesimo secolo il filosofo e teorico della musica Giovanni Egidio di Zamora scrisse: “Il Dio eterno ci da i tempi dei tempi, per alleviare il fastidio degli uomini, per alleviare le fatiche degli uomini, quasi come con delle melodie consonantissime”. Di Albert Mayr
-
Il Concerto per violino e orchestra in mi minore op. 64 di Felix Mendelssohn
Prime storiche a Bolzano: recensioni d’altri tempi. A distanza di appena 15 anni dalla sua prima esecuzione assoluta il 13 marzo 1845, al Gewandhaus di Lipsia, il Musikverein bolzanino lo inserì nel programma della sua quinta stagione concertistica. Di Giuliano Tonini