Publikationen
-
KOSTNER, Barbara; VINATI, Paolo (Hrsg.): Die Ladinischen Aufnahmen in der Sammlung von Alfred Quellmalz (1940-1941)
Echos einer Minderheitenkultur aus der Zeit des Nazifaschismus in Südtirol. Das dreisprachige Buch ist im Auftrag des Referates Volksmusik im Verlag grafo erschienen und wurde in die etablierte wissenschaftliche Reihe „La musica folclorica“ integriert. Erstmals sind nun alle ladinischen Aufnahmen aus der Sammlung Quellmalz in einem Buch veröffentlicht und wissenschaftlich kommentiert. Damit schließt es eine Lücke der ethnomusikologischen Bibliographie im deutschen und italienischen Sprachraum. Es enthält die Transkriptionen aller 173 aufgenommenen Lieder und Stücke aus dem Gadertal und Gröden, dazu Fotos, Einträge aus den Feldtagebüchern und Dossiers. Das Buch kann im Onlineshop des Verlags www.grafo.it erworben werden und ist in Kürze auch im ausgewählten Buchfachhandel erhältlich.
Web: Info
-
Vinati, Paolo: Maienpfeifen in Südtirol. Ein Forschungsprojekt zu Flöten aus Baumrinde.
Der Forschungsbericht „Maienpfeifen in Südtirol“ ist der erste Band in der Reihe nachgeforscht&dokumentiert – eine Reihe, die Studien und Forschungsergebnisse zur musikalischen Volkskultur in Südtirol vorstellt. (Hrsg. Referat Volksmusik in der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule, Bozen 2021)
Bestellformular -
Gamper, Elisabeth: Die "Sammlung Quellmalz" Tonbandaufnahmen 1961-1965 in Südtirol
2. Band in der Reihe nachgeforscht&dokumentiert.: Alfred Quellmalz reiste in den 1960er Jahren mehrmals nach Südtirol, um die Auswertung seiner "Südtirol-Sammlung" voranzutreiben. Die dabei entstandenen Tondokumente hat Elisabeth Gamper als Forschungsgegenstand für ihre Abschlussarbeit im Fach Musikologie ausgewählt. Das Heft enthält die Ergebnisse ihrer Recherchen. (Hrsg. Referat Volksmusik in der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule, Bozen 2023)
Bestellformular -
PREMSTALLER, Hannes; UNTERBERGER, Stefanie: Studienwerke
für die Aufnahmeprüfungen Triennium und Biennium, Steirische Harmonika. (Hrsg. Referat Volksmusik in der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule, Konservatorium Bozen, Bozen 2021)
Bestellformular -
...alles im Griff? Symposium zur Steirischen Harmonika
Symposiumsbericht zur Steirschen Harmonika vom 18.-19. April 2008 im Grand Hotel Toblach. Die beiliegende DVD bietet einen Querschnitt des Konzertes, in welchem die Steirische Harmonika und andere diatonische Harmonikas vorgestellt worden sind. (Hrsg.: Referat Volksmusik - Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Bozen)
Bestellformular -
SCHWÄRZER, Robert: Des Todes Pfeil hat mich getroffen
15 Lieder für gemischten Chor, um Beerdigungsfeiern musikalisch würdig zu gestalten. (Hrsg. Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache – Referat Volksmusik, Bozen 2005) -
SCHWÄRZER, Robert: Des Todes Pfeil hat mich getroffen
17 Stücke für kleine Bläserbesetzung, um Beerdigungsfeiern musikalisch feierlich zu gestalten. (Hrsg. Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache – Referat Volksmusik, Bozen 2004)
Bestellformular
-
SCHWÄRZER, Robert: Des Todes Pfeil hat mich getroffen
15 Lieder für Männerchor, um Beerdigungsfeiern musikalisch würdig zu gestalten. (Hrsg. Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache – Referat Volksmusik, Bozen 2005) -
Sammelheft der monatlichen Notenblätter
Sammelheft der monatlichen Notenblätter (Sept. 2002 - Aug. 2005) 3 Jahrgänge auf einem Blick, verschiedene Register erleichtern die Suche!
Bestellformular
-
Schwärzer, Robert: Bersntolartenz pet de Rèta - Volkstänze aus dem Fersental
Das Heft beinhaltet 14 Tänze aus dem Musiziergut der Palaier Learmusikanten aus dem Fersental (einer deutschen Sprachinsel im Trentino). Zu jedem Tanz liegt eine Tanzbeschreibung vor. Die rèta, die diatonische Harmonika, ist das einzige Volks(musik)instrument, das heute noch im deutschsprachigen Fersental gespielt wird. (Hrsg. Referat Volksmusik am Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Bozen 2007. In Zusammenarbeit mit der "Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol")
Bestellformular