Fachbibliothek und Archiv

Der Bibliotheksbestand des Referates Volksmusik ist zum Großteil auch im Datenbankverbund der Volksliedwerke Österreichs und Südtirols unter https://www.volksmusikdatenbank.at/PSI/init.psi recherchierbar.

DIE FACHBIBLIOTHEK

Das Referat Volksmusik verfügt über eine kleine Fachbibliothek, die eine Auswahl an Literatur zur musikalischen Volkskultur in und außerhalb Südtirols bietet.

Unsere Bibliothek wird sowohl von interessierten Privatpersonen, Sängern, Musikanten, als auch von Wissenschaftlern, Fachleuten und Studenten besucht.  Sie weist Bücher und Zeitschriften sowie Noten und eine umfangreiche CD-Sammlung auf, die den Besuchern zum Stöbern und Recherchieren zur Verfügung stehen. Der Bestand wird laufend erweitert und aktualisiert.

DAS ARCHIV

Das Archiv des Referates Volksmusik enthält wertvolle Dokumente zur musikalischen Volkskultur in Südtirol, u.a.:

- eine umfangreiche Dokumentation zur Tradition der Kirchensinger in Südtirol

- Materialien (Tondokumente, Protokolle, Fotos, …) aus durchgeführten Feldforschungen

- einen nennenswerten Bestand an Literatur für Zither um 1900

Das Herzstück ist ein besonderer volksmusikalischer Schatz und zwar die sog. Sammlung Quellmalz, die in den Jahren 1940-42 in Südtirol entstanden ist. Zur Zeit der Option kam der deutsche Musikwissenschaftler Dr. Alfred Quellmalz mit seinen Mitarbeitern nach Südtirol und leitete hier im Auftrag der Südtiroler Kulturkommission (Dienststelle des SS Ahnenerbes) eine volksmusikalische Feldforschung.

Das Ergebnis sind rund 3.000 Tonaufnahmen mit schriftlichen und fotografischen Begleitmaterialien. Die Tonaufnahmen dokumentieren repräsentativ alle musikalischen Gattungen und Formen der mündlichen Überlieferung in Südtirol.

Im Archiv des Referates Volksmusik sind die Originalfotos, das schriftliche Begleitmaterial (Personal- und Sachbögen, Forschungsprotokolle, Transkriptionen, Tagebücher, etc.) zur Forschung, sowie die digitalen Kopien dieser wichtigen Tonaufnahmen archiviert. Die Originale der Tonaufnahmen liegen im Hoerburger-Archiv der Universität Regensburg.

Die Fotos aus der Sammlung Quellmalz sind im sog. Fotoarchiv Quellmalz erfasst worden. Es sind rund 1.500 Fotos, die überwiegend Portraits der Gewährsleute und Aufnahmen der vorgefundenen Musikinstrumente wiedergeben. Die Fotosammlung gibt überdies auch Auskunft über das Umfeld in dem sie entstanden ist. So sind Alltagskleidung, Trachten, Wohnverhältnisse und Landschaft dokumentiert.

Das Fotoarchiv Quellmalz besteht aus den geordneten originalen Abzügen und Negativen, sowie einer digitalen Datenbank in der die Fotos katalogisiert und am Computer nach verschiedenen Kriterien abrufbar sind.