Noten zum Download

Das monatliche Notenblatt

- zum Herunterladen

Jeden Monat ein Stück oder ein Lied, um das eigene Repertoire zu erweitern oder um das bereits bestehende in neuen Besetzungen auszuprobieren.
Viel Freude beim Singen und Musizieren!

Achtung! 
Zum Download stehen nur die monatlichen Notenblätter ab September 2008  (Nr. 73) zur Verfügung.
Alle Notenblätter, die vor September 2008 erschienen sind, liegen als Sammelheft vor. 

Sammelheft der monatlichen Notenblätter (Sept. 2002 - Aug. 2005)   1. Ausgabe
Sammelheft der monatlichen Notenblätter (Sept. 2005 - Aug. 2008)   2. Ausgabe

 

 

Der kleine Notenschatz

zum Herunterladen

Erscheint 2- bis 3mal jährlich, um das Ensemblespiel in unterschiedlichen Besetzungen,

mit einfachen volksmusikalischen Stücken zu fördern und junge Musikant*innen für das Zusammenspiel zu begeistern.

 

  • Kleiner Notenschatz - November 2020/1

    für 2 Klarinetten und Begleitinstrumente
    Sternpolka, Bauermadl

     
  • Notenblatt Nr. 219 - November 2020

    Heimkehrer Boarischer von Paul Holzer Tschurtschenthaler
    Stück für Tanzlmusig-Besetzung; eingerichtet und bearbeitet von Georg Lanz

     
  • Notenblatt Nr. 218 - Oktober 2020

    Ländler Altteutscher für Streichinstrumente
    aus der Flötenhandschrift Flauto Primo aus dem Jahr 1813 Satz und Bearbeitung: Linda Kammerer

     
  • Notenblatt Nr. 217 - September 2020

    Prerovanka Polka (Lottchenpolka) Bearbeitung und Griffschriftnotation: Hannes Premstaller Musik Ladislav Kubes Text: Sestry Skovajsovy

     
  • Notenblatt Nr. 216 - August 2020

    A soizige Polka Marinus Zimmerer - © 2019 by Musikverlag Karl Edelmann - www.musikverlag-edelmann.de - Alpenländische Klarinettenmusi,

     
  • Notenblatt Nr. 215 - Juli 2020

    I håb hålt zwoa kohlschwårze Råppn Auch bekannt als Fuhrmannslied und Altes Wiener Fiakerlied (mit Anfängen wie "In da Fruah, wonn da Hahn mocht an Krah’ra", "Tuat der Hahn in der Fruah n’ersten Krahrer" u.ä.). Möglicherweise um Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, war das Lied um 1900 bereits im Alpenraum verbreitet. Satz: Hannes Premstaller

     
  • Notenblatt Nr. 214 - Juni 2020

    Deutscher Tanz 6 aus: Südtiroler Volksmusikkreis (Hrsg.) Tanz- und Spielmusik um 1800 aus der Passeirer Liederhandschrift. Bozen 2009, S. 6. Bearbeitung: Hannes Premstaller

     
  • Notenblatt Nr. 213 - Mai 2020

    Guat gången Polka von Florin Pallhuber

     
  • Notenblatt Nr. 212 - April 2020

    Es bricht die Nacht herein Lied - Robert Schwärzer

     
  • Notenblatt Nr. 211 - März 2020

    Walzer Nr. 1 Tanzslmusi Um sich von den üblichen Tanzkapellen, die keine Volkstänze und kaum im alpenländischen Stil spielten, abzugrenzen, gründete der bayerische Musikant Sigi Ramstötter im Jahr 1954 die erste Tanzlmusi in Bayern. Die Teisendorfer Tanzlmusi stellte er aus Mitgliedern der Blaskapelle Teisendorf zusammen. Diese neue Formation musizierte in der Besetzung Trompete, Klarinette oder 2 Klarinetten (Melodie), Posaune (Gegenstimme), Akkordeon und Kontrabass (Begleitung). Zahlreiche Tanzlmusi-Formationen sind bisher aus diesem Modell hervorgegangen. Neuerdings werden den zwei Melodieinstrumenten zwei Gegenmelodieinstrumente (Posaunen oder Basstrompeten) gegenübergestellt. Für diesen Monat haben wir einen Walzer für diese Gruppierung hergerichtet. Viel Freude beim Singen und Musizieren! Brigitte, Manuela und Evelyn, Günther und Hannes