Fachgruppen der deutschen und ladinischen Musikschulen

Das Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache hat im Jahr 1998 mit eigenem Beschluss Nr. 58/b-98 die Fachgruppen errichtet. Heute arbeiten an der Landesdirektion folgende Fachgruppen zur Unterstützung der fachlichen Koordination.
Die Fachgruppenleiterinnen und -leiter
Die Fachgruppenleiter/innen werden von einer Fach-Jury anhand eines Hearings ausgewählt und für 4 Jahre bestätigt. Durch den regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte innerhalb ihrer Fachgruppe kann die fachliche Kompetenz erhöht, die Erprobung neuer Lern- und Lehrverfahren besprochen und somit auch eine Qualitätssteigerung der didaktisch – methodischen Arbeit erzielt werden.
Die Betreuung der „Junglehrer/innen“ stellt einen wichtigen Aufgabenbereich der Fachgruppenleiter/innen dar, da sie als erste Ansprechpartner/innen und wichtige Informationshilfen rasch auf Defizite der neuen Lehrkräfte reagieren können.
Die Fachgruppenleiter/innen haben insgesamt die Aufgabe, die Bedürfnisse der Lehrpersonen zu erkennen und ihre organisatorischen Konzepte dahingehend zu entwickeln: die Schwerpunktsetzung der Fortbildungen und deren Zielsetzung verlangen von den Fachgruppenleitern nicht nur ein fundiertes Fachwissen, sondern einen Überblick über das gesamte Umfeld (Literatur bzw. neue Unterrichtswerke, Fachzeitschriften, neue Unterrichtsmethoden, Veränderungen im Schüler- bzw. Elternverhalten, fachdidaktische Entwicklungen, instrumentenspezifische bzw. spieltechnische Entwicklungen…)
Die Fortbildungsschwerpunkte mit allgemein pädagogisch- didaktischen Zielsetzungen werden in Hinblick auf die strategische Planung des Institutes im Verbund aller Fachgruppenleiter/innen getroffen, fachspezifische Schwerpunkte ergeben sich aus dem unmittelbaren Bedarf der Lehrkräfte.
Der ständige Kontakt zu Fachkollegen und musikorientierten Einrichtungen über die Grenzen hinaus ist notwendig, um auf neue, fachdidaktische Entwicklungen reagieren zu können.
Organisatorische Kompetenz zeigen die Fachgruppenleiter/innen bei der Betreuung der Referenten, die für die verschiedenen Fortbildungen eingeladen werden, genau so wie bei der Abwicklung von institutsinternen Qualifikationsprüfungen und Wettbewerben, bzw. bei der Durchführungen von leistungsorientierten Wertungsspielen der Schüler/innen innerhalb ihrer Fachgruppe.
Die einzelnen Musikschulen verfügen über einen beachtlichen Instrumentenpark, für dessen Errichtung bzw. Ausweitung ebenfalls die Fachgruppenleiter/innen als fachkundige Berater/innen zur Seite stehen.