Holzblasorchester HoBla-O

Das Südtiroler Jugend Holzblasorchester, „HoBla-O“ ist ein Auswahlorchester bestehend aus rund 50 jungen Musiker:innen aus den unterschiedlichen Landesteilen Südtirols unter der Leitung von Prof. Walter Razek.
Das Orchester wurde 2009 gegründet, mit dem Ziel ein erweitertes Holzbläserensemble zu gründen, welches den Sitz an der Musikschule Unterland hat.
Seit dem Gründungsjahr treffen sich die jungen Musiker:innen zu verschiedenen Probenphasen mit anschließenden Konzerten. Neben der Förderung des musikalischen Nachwuchses hat das Orchester den Anspruch jährlich Uraufführungen zu präsentieren. Durch diese Möglichkeit wird aufstrebenden Komponist:innen ein Podium für ihre Werke gegeben.
Orchester-Repertoire
Im HoBla-O werden Werke aus allen Stilepochen aufgegriffen und daran gearbeitet. Damit auch große Orchesterwerke gespielt werden können, werden regelmäßig Arrangeur:innen mit Bearbeitungen für diese Besetzung beauftragt. Zudem werden die jährlichen Kompositionsaufträge, für neue Werke, vorwiegend an junge Südtiroler Komponist:innen vergeben.
Die jungen Musiker:innen erhalten somit einen Einblick in die Vielfalt der Holzblasorchestermusik. Außerdem ermöglicht es ihnen verschiedene Musikstile, von der Renaissance bis hin zur Moderne, zu spielen und die verschiedenen Spieltechniken im Orchester auszuüben.
Orchestermitglieder
Die Musiker:innen des Hobla-O werden regelmäßig für die Projekte und Konzerte zusammengerufen wobei immer neue Plätze im Orchester frei werden.
Neue Mitglieder können sich über die Online-Formulare, welche immer zeitnah online gestellt werden, bewerben.
Mitglieder:
Flöte: Anna Plank, Anna Reifer, Hanna Amplatz, Johanna Strobl, Marie Stuflesser,
Oboe: Alexander Kronbichler, Tabea Federer, Anna Sofia Francheschini
Klarinette: Luca Moranduzzo, Daniel Wenter, Evelyn Pardatscher, Franziska Amort, Katharina Casal, Lia Obexer, Magdalena Hafner, Marion Harasser, Melanie Richermo, Michael Nicolodi, Moritz Unterthurner, Sarah Brunner, Sophia Pichler, Francescha Mariotti, Nives Liguori, Sofia Laimer
Fagott: Anna Furgler, Sophia Sagmeister, Michael Sullmann, Susanne Überbacher
Saxophon: Alex Massardi, Jonas Kaufmann, Lena Trojer, Christine Weissenbacher, Moritz Mariz, Enya Auer, Thomas Vicenzi
Horn: Johannes Pohl, Nathalie Jeanine Ciech
Harfe: Magdalena Postler
Kontrabass: Luca Sberveglieri
Schlagwerk: Johannes Röggla, Giacomo Meroni
Künstlerische Leitung: Prof. Walter Ratzek
Orchesterarbeit
Für Musiker:innen ist es nicht nur wichtig das eigene Instrument auf hohem Niveau zu beherrschen, sondern auch klanglich im gemeinsamen Gefüge mit einem sensiblen Ohr zu musizieren und auf musikalischer Ebene zu kommunizieren. Die eigene kritische Reflexion ist hier ein wichtiger Bestandteil.
Das Holzblasorchester bietet talentierten Nachwuchsmusiker:innen, die in Südtirol ansässig sind und an Musikschulen oder in ihrem Musikstudium an einer Hochschule sind, die Möglichkeit sich in die Orchesterwelt zu begeben und dessen Herausforderung miteinander zu erlernen.
In den Probenphasen bekommen die jungen Musiker:innen einen Einblick in die intensive Arbeit in Register- und Orchesterproben.
Die Programme werden unter der Betreuung von Dozent:innen in Registerproben erarbeitet. In diesen Proben wird an aktivem Hören während dem Musizieren, Intonation, Einzel- und Orchesterklang gearbeitet. Zudem sammeln die Teilnehmer:innen aktive Auftrittserfahrung.
Damit der Zusammenhalt des Orchesters gefördert wird, sind auch außermusikalische Tätigkeiten ein wichtiger Bestandteil. Hierzu gehören verschiedene Gruppenspiele, sportliche Aktivitäten u.a.
Dozent:innen:
Künstlerische Leitung: Walter RatzekQuerflöte: Martina Gasser, Andrea MairhoferOboe: Lukas RunggaldierFagott: Elisa HorrerKlarinette: Alexandra Pedrotti, Georg Malfertheiner, Martin WieserSaxophon: Manfred SinnHorn: Manfred MessnerSchlagwerk: Wolfgang Schrötter, Rainer Furthner
Die Musiker:innen stammen aus allen drei Sprachgruppen und Bildungsinstitutionen (Musikschule, Oberschule und Konservatorium).
Neben den besonders begabten Schüler:innen der verschiedenen Musikschulen Südtirols spielen junge Südtiroler Musikstudent:innen, welche bereits an diversen Hochschulen, im In- und Ausland studieren, immer wieder eine zentrale und wichtige Rolle in der Orchesterarbeit des HoBla-O.
Stipendium Stiftung Südtiroler Sparkasse:
Für die zweite Poben- und Konzertphase, welche von Sonntag, 27. bis Donnerstag, 31. August 2023 ansteht, stellt die Stiftung Südtiroler Sparkasse 10 Stipendien im Wert von jeweils 500,00€ zur Verfügung.
Um in den Genuss eines Stipendiums zu gelangen, können sich interessierte Musikstudent:innen bei der Stiftung Südtiroler Sparkasse bewerben.
Die Bewerbungskriterien befinden können über folgendem Link abgerufen werden: BEWERBUNG.PDF-LINK
Hobla-O Team
Dir. Konrad Pichler – Projektleitung
Kontakt: Konrad.pichler@schule.suedtirpl.it, +39 366 6149564
Ester Carturan
Kontakt: Ester.Carturan@provinz.bz.it
Teilnahme:
Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Holzblasorchester ist ein min.Alter von 14 Jahren. Zudem sollte das eigene künstlerische Niveau
mindestens dem Leistungsabzeichen Silber entsprechen. Für neue Mitglieder gibt es für jedes Projekt eine neue Bewerbungsmöglichkeit,
um aktiv im Holzblasorchester teilzunehmen.
Die Musiker:innen stammen aus allen drei Sprachgruppen und Bildungsinstitutionen (Musikschule, Oberschule und Konservatorium).
Neben den besonders begabten Schüler:innen der verschiedenen Musikschulen Südtirols spielen junge Südtiroler Musikstudent:innen,
welche bereits an diversen Hochschulen, im In- und Ausland studieren,immer wieder eine zentrale und wichtige Rolle in der Orchesterarbeit des HoBla-O.
Nächste Projekte
Brixen „Musiksommer in der Hofburg“
Annulliert!
Toblach „HoBla-O meets Percussion“
Die nächste größere Probenphase ist eine intensive Zusammenarbeit mit Perkussionsinstrumenten in Toblach. Parallel zu dieser Probenzeit organisiert die Fachgruppe-Schlaginstrumente ein Begabtenförderprogramm für max. 6 besonders begabte Schlagwerker. Diese werden aktiv in das Konzertprogramm des HoBla-O eingebunden und erhalten zudem eine individuelle Betreuung.
Für dieses Konzertprogramm sind Werke geplant, welche einen besonderen Fokus auf Schlagwerke haben und solistische Fragmente enthalten.
Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Perkussionisten als wesentlichen Instrumentalbereich im Orchesterklang noch besser zu integrieren. Gleichzeitig soll den begabten Schlagwerken eine Möglichkeit geboten werden im Orchester zu spielen und solistisch aufzutreten.
Probenphase: 27.August 2023 – 01.09.2023 (immer ganztägig, 01.09.2023 ist Abreisetag)
Konzert: 31.09.2023 in Toblach
Trailer HoBla-O | Das Holzblasorchester aus Südtirol ----------------------------------------------HOBLA-O in Concert 31.08.2022 | Toblach-Dobbiacco
.png)