DIE MUSIK IST DIE UNIVERSELLE SPRACHE DER MENSCHHEIT Franz Liszt
Mehr InfoIm Fokus
Die Musikschulen informieren
Deutsch- und ladinischsprachige Musikschulen
Sommermusikwochen 2023: Anmeldungen ab 1. Februar möglich
Ab 1. Februar 2023 sind die Online-Anmeldungen für die Sommermusikwochen 2023 der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule möglich.
Bewerbung - Betreuer*innen - Sommermusikwochen 2023
Für die Sommermusikwochen 2023 sucht die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule motivierte StudentInnen, Lehrpersonen, ErzieherInnen zum Zwecke der Betreuung und der Freizeitgestaltung von Kinder- und Jugendlichen (im Alter von 6 bis 18 Jahren).
> Informationen für Studienanwärter:innen an der Universität Mozarteum in Salzburg (musikpädagogische Studiengänge)
Südtirols Musikschulen fördern junge Volksmusik
Die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule mit dem Referat Volksmusik veranstaltet und unterstützt Initiativen für junge Menschen, die sich für Volksmusik begeistern.
Interaktiver Jahreskalender 2022/23 der Musikschule veröffentlicht!
Befristete Aufnahme über Direktberufung für das Lehrpersonal der Musikschulen 2022/23
zur Zivilschutzseite
Italienischsprachige Musikschule "A.Vivaldi"
Nuove iscrizioni
Il termine per le iscrizioni online è scaduto ma è sempre possibile richiedere l’inserimento in lista d’attesa contattando la segreteria al numero telefonico 0471/973695 o inviando un’email all’indirizzo iscrizioni.vivaldi@provincia.bz.it. La lista d’attesa rimarrà valida fino al 30 aprile 2023.
Convenzione Stagione Orchestra Haydn
Fondazione Haydn di Bolzano e Trento: a tutti gli studenti, professori e collaboratori della Scuola Vivaldi che esibiscono la certificazione richiesta, la Fondazione Haydn riserverà prezzi agevolati di abbonamenti e biglietti per tutti i concerti 2022/23.
Per maggiori informazioni rivolgersi al proprio insegnante o alla segreteria centrale.
Collegamento al sito della protezione civile.
Bevorstehende Events
Konzerte, Veranstaltungen und vieles mehr
Deutsch- und ladinischsprachige Musikschulen
Italienischsprachige Musikschule "A.Vivaldi"
Ecco i suonatori
Ort: in tutta la Provincia, presso le Scuole Primarie
Datum: 19.10.2022 - 31.03.2023
DetailCoro di Voci Bianche
Ort: Brixen, Oratorio Don Bosco - Viale Mozart, 32
Datum: 01.02.2023 - 30.06.2023
DetailIl Carnevale in concerto
Ort: Bozen, Sala Michelangeli / Sede Scuola di Musica Vivaldi / Teatro Rainerum
Datum: 14.02.2023 - 15.02.2023
Detail
Referat Volksmusik
Das Referat Volksmusik besteht seit 1979 und ist als eigene Koordinierungsstelle in der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule angesiedelt.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die musikalische Volkskultur.
Das Referat Volksmusik hat folgende Aufgaben:
- die Erforschung, Vermittlung und Pflege des musikalischen Erbes
- die Herausgabe von Publikationen und wissenschaftlichen Beiträgen
- die Planung und Durchführung von fachspezifischen Weiterbildungsveranstaltungen
Die Tätigkeit erwächst zum einen aus diesen institutionellen Aufgaben, zum anderen aus Aufgaben, die aufgrund des kulturpolitischen Auftrages und der Zusammenarbeit mit fachverwandten Institutionen entstehen.
WeiterMomus Kritikercafé
Konzerte und Rezensionen
-
24.01 - Min Chung dirige la Haydn in un programma interamente beethoveniano.
Jae Hong Park, il vincitore del Busoni 2021, nel ruolo principale del Terzo Concerto per pianoforte e orchestra.
-
25.1 - Arpa e vibrafono a Palazzo Mercantile
Per La Società dei concerti suoneranno Joel von Lerber e Juris Azers.
-
17.1 - Alexander Lonquich ospite dell'Orchestra Haydn
Dal podio e dal pianoforte dirigerà l’interpretazione di musiche di Haydn, Kodaly, Beethoven e Shostakovich
Kontrapunkte
-
A breve parte la seconda stagione del Programm.a Family della Fondazione Haydn.
Opera, concerti cameristici e uno sinfonico per giovanissime e giovanissimi.
-
XXIV edizione dei seminari Prova ad ascoltare/Invito a concerto
Il 19 e il 26 ottobre alle Scuole Enrico Fermi i seminari del prof. Giuliano Tonini dedicati a Chopin e Schumann.
-
Prova ad ascoltare/Invito a concerto XXIII edizione dei seminari della Scuola d’ascolto
Una Sinfonia “olimpica” - Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonia n. 41 in do magg. KV 551 “Jupiter”. Di Giuliano Tonini